Höwisch.de | 2023-02

Hier kommt der März-Newsletter mit Informationen und Terminen aus und für Höwisch.

Herzlich willkommen im meteorologischen Frühling – auch wenn es sich gerade in den Nächten und zum Sonnenaufgang noch nicht so anfühlt. Am Abend können wir aber schon einen Hauch davon erleben. Ab heute zumindest einmal wöchentlich. Denn der Eiswagen vom Eiscafé Lerche tourt zwischen 19 und 20 Uhr wieder durch Höwisch ...

Donnerstags kommt Lerches Eiswagen wieder

Mit dem meteorologischen Frühlingsbeginn startet der Eiswagen vom Salzwedeler Eiscafé Lerche am 1. März seine diesjährigen Touren durch die Altmark. Donnerstagabend wird er auch wieder in Höwisch Station machen.

Wie Lerches Eiscafé-Team informierte, bleiben die aktuellen Touren analog zum Vorjahr unverändert. Somit dürfte der Eiswagen jeweils donnerstags zwischen 19 und 20 Uhr durch Höwisch rollen und zum Abschluss an der Bushaltestelle vor dem Gemeindehaus Station machen. Mit stärkerer Nachfrage in der etwas wärmeren Jahreszeit kann sich die Eisfahrt auch bis nach 20 Uhr verzögern.

Der Eiswagen macht sich akustisch bemerkbar und hält bei signalisiertem Bedarf vor jeder Haustür. Viele Höwischerinnen und Höwischer machen das Eisschlecken inzwischen aber zu einem kommunikativen Treff am Gemeindehaus.

Abfallgebühren: Altmarkkreis versendet Bescheide

Der Altmarkkreis Salzwedel versendet ab 1. März an alle betroffenen Grundstückseigentümer und Verwalter die Jahresendabrechnungsbescheide der Abfallgebühren für das Jahr 2022. Darüber informiert die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung.

Wer demnach mehr als die in der Grundgebühr enthaltenen vier Entleerungen der Restmülltonne im zurückliegenden Jahr benötigt hat, werde einen dementsprechend angepassten Abrechnungsbescheid für die Abfallgebühren erhalten. Für alle darüberhinausgehenden Entleerungen der Behälter fallen Zusatzgebühren nach der aktuellen Abfallgebührensatzung des Altmarkkreises an. Des Weiteren würden auch die Entleerungen der Biotonnen ausgewiesen und abgerechnet.

Die Kreisverwaltung informiert in diesem Zusammenhang darüber, dass sich Empfänger von fehlerhaften Abrechnungen an die im Bescheid angegebene Sachbearbeiterin des Umweltamtes (Sachgebiet Abfallwirtschaft) wenden möchten.


Kontakt für Fragen zu Einzahlungen, Rückerstattungen oder Mahnungen: Umweltamt des Altmarkkreises Salzwedel (Sachgebiet Abfallwirtschaft), Telefon: 03901/840-249, E-Mail: Abfall@Altmarkkreis-Salzwedel.de

Gartenabfälle: Kompostieren geht vor Verbrennen

Mit Beginn des Frühjahrs zieht es viele Bürgerinnen und Bürger in ihre Gärten. Aus gegebenen Anlass weist der Altmarkkreis Salzwedel daher auf die derzeit gültige Verordnung über das Verbrennen pflanzlicher Abfälle von gärtnerisch genutzten Flächen im Kreisgebiet hin. Diese regelt, wann, wie und wo Gartenabfälle verbrannt werden können.

Grundsätzlich sollten solche Gartenabfälle jedoch kompostiert, der Bioabfallsammlung zugeführt, den Abfallwirtschafts- und Wertstoffhöfen überlassen oder anderweitig verwertet werden. Erst wenn das nicht möglich ist, darf verbrannt werden. Als Zeiträume wurden der 1. März bis 15. April und 1. Oktober bis 15. November eines jeden Jahres festgelegt. Außer an Sonn- und Feiertagen ist das Verbrennen von 11 bis 17 Uhr zulässig.

Um das Allgemeinwohl nicht zu beeinträchtigen, legt die Verbrennungsverordnung des Altmarkkreises Salzwedel wichtige Verhaltensregeln fest. Dazu gehören das Einhalten von Mindestabständen zu Gebäuden, Wald oder Leitungen, die zeitliche Begrenzung des Verbrennungsvorganges, der Verbrennungsumfang und die Beachtung der Witterungslage (Wind, trockene Witterung). Zudem ist das Feuer unter ständiger Kontrolle einer geeigneten volljährigen Person zu halten. Die Verbrennungsstelle darf nicht verlassen werden, bevor Feuer und Glut erloschen sind. Grundsätzlich gilt, dass auf Grundstücken nur Gartenabfälle verbrannt werden dürfen, die dort auch angefallen sind. Die Feuer sollten eine Grundfläche von 1,5 x 1,5 Meter nicht überschreiten und möglichst auch nicht über 1 Meter Höhe haben.

Verbrennungszeiträume:
  • 1. Oktober - 15. November
  • 1. März -  15. April
  • ausschließlich montags bis samstags 11-17 Uhr

Die Verbrennungszeit sollte 2 Stunden nicht überschreiten.
Beginn erst 11 Uhr, da dann die meiste Morgenfeuchte aus den Abfällen bereits entwichen ist.
Das Feuer ist so vorzubereiten und zu betreiben, dass keine Beeinträchtigungen durch starke Rauchentwicklung und keine Brände durch Funkenflug entstehen können.

Mindestabstände:
  • 10 Meter zu Gebäude- und Grundstückgrenzen, Leitungen und anderen brennbaren beziehungsweise gefährdeten Gegenständen oder Sachen.
  • 100 Meter zu Krankenhäusern, Kindereinrichtungen, Schulen, Altersheimen und Pflegeeinrichtungen.
  • 30 Meter zum Wald (im Sinne des Waldgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt).

Kontakt für weitere Fragen:
Altmarkkreis Salzwedel | Umweltamt
Karl-Marx-Straße 15, 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel: 03901/840-670/-671
E-Mail: umweltamt@altmarkkreis-salzwedel.de


Blumenmarkt in Arendsee

26.03.2023 09:00 - 17:00

Mehr

Senioren-Nachmittag in Höwisch

31.03.2023 15:00 - Offenes Ende

Monatlicher Treff bei Kaffee und Kuchen

Mehr

Ortschaftsrat Höwisch

06.04.2023 19:00 - Offenes Ende

15. Sitzung des Ortschaftsrates Höwisch

Mehr

Eiertrudeln & Osterfeuer in Höwisch

08.04.2023 15:00 - Offenes Ende

Heimatverein Höwisch lädt zum Eiertrudeln und Treff am Osterfeuer ein

Mehr


©

Sie erhalten diese E-Mail von Höwisch.de weil Sie sich dafür unter hoewisch-altmark.de oder höwisch.de angemeldet haben.
Sollten Sie keine weiteren E-Mails wünschen, klicken Sie bitte auf Newsletter abbestellen.

Kontakt | hoewisch-altmark.de

Impressum | Datenschutz