„Ihre Meldung wird durch das System automatisch an den jeweils verantwortlichen Bereich weitergeleitet. Diese entscheiden im Rahmen ihrer fachlichen Zuständigkeit und der vorhandenen Ressourcen, wann dieser Mangel behoben werden kann", erklärt die Stadtverwaltung das neue System, das sich schon seit längerer Zeit auch in anderen Kommunen insbesondere in Nord- und Mitteldeutschland bewährt habe.
Allerdings werde der Dienst gegenwärtig ausschließlich im kommunalen Kontext über die bestehenden Webangebote teilnehmender Kommunen angeboten, informiert „Sag's uns einfach“ auf der zentralen Website. Deshalb gibt es keinen übergreifenden Einstiegslink. Vielmehr wird der Service über die Online-Zugangskanäle der teilnehmenden Kommune angeboten. So sollte das Angebot für die Stadt Arendsee eigentlich unter der Adresse „arendsee.sagsunseinfach.de“ erreichbar sein. Diese Verlinkung funktioniert derzeit aber (noch) nicht. Erreichbar ist der Meldedienst hier stattdessen unter <<< https://arendsee.info/stadt-arendsee/sags-uns-einfach/ >>>.
Hier können entsprechende Hinweise und Informationen der Einwohner via PC oder Smartphone von überall und zu jeder Zeit an das Rathaus geschickt werden.
Weiter lässt die Verwaltung wissen: „Vielleicht wurde uns Ihr Hinweis schon gemeldet. Um das herauszufinden, können alle Meldungen einer bestimmten Kategorie vorab angesehen oder nach einem bestimmten Begriff durchsucht werden.“ Anfragen seien auch per E-Mail an <<< stadt-arendsee@sagsunseinfach.de >>> möglich.
Abschließend noch der grundsätzliche Hinweis: Eine Meldung unter „Sag's uns einfach“ ersetzt keinen Notruf! „Bei akuten Gefährdungen wenden Sie sich bitte umgehend per Telefon an die Polizei (110) oder Feuerwehr (112).“